Körperteile des Pferdes Bauchkompression Kühlkompression Hufschuh
Körperteile des Pferdes – Klicken Sie auf die betroffene Region.
Kühlkompressionsbandage für Pferde
  • Unsere Therapiebandage verbindet Kältetherapie mit Kompression.
  • Durch die Kompression passt sich die Therapie­bandage dem Pferdebein optimal an.
  • Bei Verwendung der E-Kühlbox entsteht durch den dauernden Wasserdurchfluss zusätzlich ein wohl­tuender Massageeffekt.
  • Auch eine Wärmebehandlung oder der Wechsel ­zwischen Wärme- und Kälte-Anwendung ist möglich.
  • Die Therapiegamasche kann sowohl trocken als auch nass angewendet werden.
  • Neben dem Röhrbein werden auch Fesselgelenk, Fessel und Huf gekühlt.
  • Die genaue Anwendung im Einzelfall sollte mit dem behandelnden Tierarzt oder ­Therapeuten besprochen werden.

Kühlkompressionsbandage im Auslieferungszustand Kühlen (griechisch „Kryotherapie“) ist bei Mensch und Tier eine bewährte Soforthilfemaßnahme bei Verletzungen am Bewegungsapparat. Dazu zählen Phlegmone/Einschuss, Sehnen-, Bänder-, Fessel­trägerreizungen und -verletzungen, angelaufene Beine (Inaktivitätsödeme), postoperative oder post­traumatische Ödeme, Prellungen, Entzündungen, Gallen in der Entstehung, akute Arthrose-Schübe, Hufrollen­entzündung und Hufrehe. Kälte bremst die Ausschüttung von entzündungsfördernden Botenstoffen, wodurch beginnenden Entzündungsreaktionen sowie der Bildung von Ödemen effektiv und effizient entgegengewirkt wird.

Kompression unterstützt unter anderem den ­aktiven ­Abtransport der Lymphflüssigkeit und beugt ­Schwellungen vor.
Durch größere körperliche Belastung bei intensivem ­Training entstehen oft unbemerkt Mikrotraumen,
kleine Entzündungen und Reizungen im beanspruchten Gewebe. Zur schnelleren Regeneration und Gesund­erhaltung kann die Anwendung daher prophylaktisch direkt nach dem Training oder Wettkampf erfolgen.

Wärme dagegen kann vor dem Training und bei Pferden mit Arthritis hilfreich sein. Wärme erhöht die Elastizität des Bindegewebes, erweitert die Blutgefäße und verbessert so den Sauerstoff- und Nährstofftransport bzw. den Abtransport von Stoffwechselabbauprodukten, was wiederum die Heilung von Restentzündungen fördert.
Wärme wird im Regelfall nicht im Anfangs­stadium einer Verletzung eingesetzt. Unter bestimmten Umständen kann auch ein Wechsel zwischen Kälte- und Wärme­therapie sinnvoll sein.

Bei Lahmheiten und (chronischen) Erkrankungen sollte natürlich grundsätzlich ein Tierarzt oder Therapeut konsultiert werden, mit dem der Einsatz und die Tragedauer der Therapiebandage, je nach Indikation, abgestimmt werden kann.

Langzeitanwendung in Verbindung mit der E-Kühlbox ermöglicht eine komfortable Langzeittherapie mithilfe der Kühlkompressionsbandage z.B. bei Hufrehe.

Zahlreiche Studien in Australien, USA und Europa ­belegen die Auswirkung einer Langzeitkühlung von bis zu 72 Stunden bei Hufrehe. Wenn die Kühlung schnell genug nach Einsetzen eines Rehe-Schubs erfolgte, ließ sich dieser im besten Fall innerhalb von weniger als
24 Stunden stoppen. Der Verlauf wurde gering­gradiger, weil die Kälte einer Entzündung der Huflederhaut und somit auch einer Senkung des Hufbeins entgegen­wirkte, Schmerz wurde gelindert.
Die Kühlkompressionsbandage liefert für diesen ­Einsatzfall eine langanhaltende gleichmäßige Kühlung ohne Gefahr von Erfrierungen

Kühlkompressionsbandage im Auslieferungszustand

Wir bieten die Kühlkompressionsbandage in zwei Größen (M und L) für das linke oder ­rechte Pferdebein.
Dazu, als Set erhältlich, ein Kühlkübel mit Handpumpe oder alternativ eine E-Kühlbox mit elektrischer Pumpe und Powerbank.
Das benötigte Eis, und/oder die gefrorenen Kühlakkus können im isolierten Kühlkübel oder in der Kühlbox ­bequem vom eigenen Gefrierfach zum Stall transportiert werden, ohne zu schnell zu schmelzen.
Vor Ort wird vor der Anwendung möglichst kaltes Wasser zum Eis gegeben.


Der Kühlkübel mit Handpumpe eignet sich besonders für den schnellen und häufigen Einsatz zur Regeneration nach dem Training oder Wettkampf und zur kurzzeitigen Kühlung des Pferdebeins bei Schwellungen, Zerrungen, Prellungen und/oder Entzündungen unterhalb des Karpalgelenks.
Da die Wasserschläuche nach der Befüllung mit Wasser abgeklickt werden, kann sich das Pferd frei in der Box bewegen. Weitere Kühlkompressionsgamaschen zur Kühlung mehrerer Beine können zusätzlich erworben werden.


E-Kühlbox

Die E-Kühlbox wird mit einer leistungsstarken Powerbank geliefert. Das Eis-Wasser wird mittels einer Durchlaufpumpe ständig durch die Kühlkompressionsbandage gepumpt, wodurch zusätzlich ein wohltuender Massageeffekt entsteht. Die Anwendung ermöglicht eine längere Kühldauer, wobei nach einer gewissen Zeit ggf. ein Teil des Wassers ausgewechselt bzw. neues Eis nachgefüllt werden muss. Bei dieser Variante muss das Pferd für die Dauer der Anwendung angebunden werden.


Optional bieten wir für die Langzeitkühlung mittels E-Kühlbox einen Deckengurt mit variablen Befestigungsschlaufen, der die Wasserschläuche sicher am Pferdekörper entlang führt, sowie eine Isolierung für die Wasserschläuche und eine Schutz-/Isoliergamasche die über der Kühlkompressionsbandage angelegt werden kann.